Fachbeiträge / News

Die weibliche Hochbegabung

Veröffentlicht am 07.01.2019

Hochbegabung

Hochbegabung erfährt einen Boom in der öffentlichen Wahrnehmung. Sind wir plötzlich alle ein bisschen hochbegabt?

Hochbegabung meint, laut wissenschaftlicher Definition, die intellektuelle Leistungsfähigkeit eines Menschen. Als hochbegabt gelten Menschen mit einem IQ von mehr als 130, was 2% einer Gesellschaft ausmacht. Ein klassischer IQ-Test bildet jedoch nur einen Teil des Phänomens Hochbegabung ab. Künstlerische, soziale und emotionale Fähigkeiten können IQ-Tests nicht erfassen, was einen Diskurs über die Plausibilität klassischer Hochbegabten-Tests einleitet. Andrea Brackmann, eine der bekanntesten deutschen Autorinnen zu diesem Thema drückt es so aus: Hochbegabung ist ein Mehr von allem – Denken, Wahrnehmen, Fühlen. Hochbegabung bedeutet eine besondere, d.h. komplexere Persönlichkeitsstruktur. …weiterlesen

Migration und Medizin- Gesellschaftlicher Wandel, Curriculare Fortbildung in Kooperation mit der ÄKWL

Veröffentlicht am 21.01.2020

Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zieht sich durch alle Fachgebiete der Medizin. Versorgungsbedarf wächst angesichts weltweiter Migration und Flüchtlingsströme unaufhaltsam. Während die Welt zunehmen global aufgeteilt wird in statistischen Blöcke aus Religionen, Kulturen, Sprachen und Nationalitäten, gerät der Mensch mit seiner Vielfältigkeit aus dem Blick. Um das Konstrukt einer Krankheit zu verstehen, muss die Vielfalt der Ausdrucksweisen der Patienten und auch deren Umgang mit den medizinischen Angeboten verstanden werden. Menschen haben eine Fülle von Identitätsmerkmalen, und dürfen nicht auf ein einziges reduziert werden und in Schubladen verschwinden.

Video anschauen (externer Link)

1 2 3

Wir verwenden Cookies ausschließlich, wenn sie notwendig sind. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen
Ok, verstanden